Mikogo XING-Kontakt

Projekt Beschaffung eines xWDM Systems, welches der Beleuchtung einer redundanten Dark-Fiber Verbindung dient. in Bad Oldesloe

Referenz / Projekt der Firma Pan Dacom Direkt GmbH im Bereich Verbindungskabel

23843  Bad Oldesloe
DE: Deutschland Standortinformation:

II.1.4) Kurze Beschreibung: Der IT-Verbund Stormarn ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Ihre Aufgabe besteht darin verschiedene Trägerkommunen mit Informationstechnik auszustatten. Hierzu gehört die Bereitstellung verschiedener Dienste über ein Rechenzentrum. Es wird ein xWDM System ausgeschrieben welches der Beleuchtung einer redundanten Dark-Fiber Verbindung dient. Die Orte der Leistungserbringung liegen im 10 km Umkreis der Stadt Bad Oldesloe und im Stadtteil Hamm Hamburg. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE6 Hamburg NUTS-Code: DEF0 Schleswig-Holstein Hauptort der Ausführung: Die Orte der Leistungserbringung liegen im 10 km Umkreis der Stadt Bad Oldesloe und im Stadtteil Hamm Hamburg. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Beschaffung eines xWDM Systems, welches der Beleuchtung einer redundanten Dark-Fiber Verbindung dient. - Kopplung zweier Rechenzentren mit redundanter Wegeführung - Je Weg stehen zwei Fasern zur Verfügung - Streckenlängen: 74 und 98 km (für die Ausschreibung anzunehmender Dämpfungswert 0,25dB/km) - Verschlüsselte Übertragung von 2x 40 Gigabit Ethernet und 4x 8/16 Gigabit Fibre Channel pro Übertragungsweg 100% protokolltransparent - Verschlüsselung im xWDM-System auf Layer 1 - Client Transceiver in den Endgeräten, die auf das WDM System aufgeschaltet werden: o 40 Gigabit Ethernet: QSFP+, Multimode 850nm o 8/16 Gigabit Fibre Channel: SFP+, Multimode 850nm - Redundante 230V AC Spannungsversorgung - Montage in 19 Server-Racks - SNMP Management - Installation und Einrichtung der WDM Systemtechnik erfolgt durch den Hersteller der Hardware, zur Erreichung der bestmöglichen Lösung - Patchkabel zur internen Verpatchung des Systems sind im Angebot zu berücksichtigen o Anschlusskabel für Endgeräte, Endgeräte-Transceiver und Glasfaserpatchkabel zur Anbindung der Endgeräte sind nicht Bestandteil dieser Ausschreibung - Wartung und Support für 5 Jahre ... Innovationsklausel: Der Auftraggeber kann im Sinne dieser Innovationsklausel jederzeit eine technische Anpassung der angebotenen Produkte verlangen. Dies gilt insbesondere in Fällen, in denen neue Technologien auf dem Markt verfügbar sind. Die Innovationsklausel gilt auch in den Fällen, in denen angebotene Produkte aus unvorhersehbaren Gründen zum Lieferzeitpunkt vom Hersteller nicht mehr hergestellt und auch sonst nicht mehr bezogen werden können. Der Auftragnehmer hat dies auf Anfrage des Auftraggebers nachzuweisen. Der Auftraggeber hat in allen Fällen das alleinige Bestimmungsrecht festzulegen, welche der angebotenen Ersatzartikel geliefert werden. Die Ersatzartikel müssen mindestens den Leistungsmerkmalen des angebotenen Vorgängerproduktes entsprechen. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Darstellung der Auftragsdurchführung Lieferverfügbarkeit/Nachlieferungen/Systemreserve / Gewichtung: 30 % Qualitätskriterium - Name: Kommunikations- und Servicekonzept (Kommunikationswege, Support, Erreichbarkeit, Reparatur) / Gewichtung: 20 % Qualitätskriterium - Name: Präsentation / Gewichtung: 10 % Qualitätskriterium - Name: Effizienz hinsichtlich Raummiete Leistungsaufnahme und bei benötigter Kühlung (Ökologie) / Gewichtung: 10 % Preis - Gewichtung: 30 % II.2.6) Geschätzter Wert II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/01/2023 Ende: 31/12/2028 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Zur Angebotsabgabe (Phase 2) werden diejenigen Bewerber aufgefordert, die alle formalen Anforderungen und Ausschlusskriterien erfüllen, sowie eine Mindestpunktzahl von 700 Punkten (von möglichen zu erreichenden 1.000 Punkten) erreichen und anhand der Anzahl der Eignungspunkte die Plätze 1 bis 5 belegen. Sofern mehrere Bewerber (bspw. 5. und 6. Stelle) die gleiche Punktzahl erreichen, entscheidet das Los über deren Platzierung. Somit werden maximal fünf Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die IT-Verbund Stormarn behält sich die Verringerung der Zahl der Teilnehmer im Verlauf der Präsentation des schriftlichen Angebotes und der Bietergespräche vor. Die Verringerung der Teilnehmer erfolgt nach jedem Bietergespräch und nach Bewertung der modifizierten Konzepte/Angebote. Nur mit den Bietern, die sich dann auf Platz 1 bis 3 (1. Runde) und nach der ggf. erforderlichen 2. Runde auf Platz 1 und 2 der Auswertung befinden, wird ein abschließendes 3. Bietergespräch geführt. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Bietergemeinschaften (BG) sind zugelassen. Die in der Bekanntmachung/Angebotsaufforderung genannten Nachweise/Eigenerklärungen sowie Teilnahme-/Vergabeunterlagen sind für alle Parteien einer BG vorzulegen. BG müssen einen Konsortialführer benennen.

IT-Verbund Stormarn, vertreten durch die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Gartenstraße 6 , 24103 Kiel

27.01.2023

01.01.2023 - 31.12.2028

1.00 EUR

Beschaffungsmarkt Office, EDV Hardware, Computerzubehör und Peripherie, Hardware für Netzwerke, Verbindungskabel

Weitere Referenz-Projekte der Firma